Presse Informationen für Medienvertreter*innen

Wenden Sie sich mit Ihrem Kommunikationsanliegen gerne an uns. Wir stehen Ihnen nach Möglichkeit mit Rat und Tat zur Verfügung.

Aktuelle Presseinformationen und Nachrichten

ASB-Outdoor-Camp 2017: Training und Vernetzung für den Katastrophenfall

NRWPresse

Rund 100 Einsatzkräfte vom ASB in Nordrhein-Westfalen trafen sich vom 08. bis 10. September 2017 in Vlotho zum ersten landesweiten ASB-Outdoor-Camp, um sich in Sachen Bevölkerungs- und Katastrophenschutz noch intensiver zu vernetzen und unter Realbedingungen zu trainieren.

Und die Realbedingungen hatten es in sich: Der Boden auf einem Campingplatzareal war durch Regenfälle der vorhergegangenen Tage stark aufgeweicht und weitere Schauer während der Veranstaltung sorgten für ein authentisches Ambiente. Die Samariterinnen und Samariter nahmen die Situation vor Ort als willkommene Herausforderung gerne an.

Dennis Bracht, Referent für nationalen Bevölkerungsschutz beim ASB NRW und für die Gesamtorganisation des Camps zuständig, umriss zu Beginn der Veranstaltung das Konzept: "Das Outdoor Camp ist ein lernorientiertes Wochenende mit Eventcharakter, bei dem auch der Community-Gedanke einen hohen Stellenwert hat." Schon in ihrem Grußwort hatte Renate Sallet vom ASB-NRW-Vorstand betont, wie wichtig der direkte Austausch der im Hilfbereich aktiven Samariterinnen und Samariter wäre.

Zum Einsatz kam beim Treffen ein weites Spektrum der möglichen Hilfeleistungen, die der Arbeiter-Samariter-Bund in Nordrhein-Westfalen im Katastrophenfall zum Einsatz bringen kann, etwa Rettungsdrohnen, eine Modul-Feldküche, Digital-Funk, Wasserrettung, technische Rettung, Patientenablage und das vernetzte Arbeiten mit Rettungshunden. An rund zehn Stationen gab es für die Katastrophenschützer jede Menge zu sehen, zu lernen und zu üben.

Fotogalerie auf Facebook

Die Idee für das Outdoor Camp hatte die „LeiKo“, der Facharbeitskreis für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz im ASB NRW. Vertreten waren bei der Veranstaltung die nordrhein-westfälischen ASB-Verbände von Bergisch Land, Bonn/ Rhein-Sieg/Eifel, Düsseldorf, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Ruhr, Vest Recklinghausen, Westliches Westfalen/Sauerland und Witten. Auch der ASB Bundesverband war dabei. Michael Schnatz vom dortigen Referat „Katastrophenschutz-/Zivilschutz und Rettungsdienst“ begeisterte am Outdoor Camp, dass hier die Möglichkeit bestehe, alle Verbandsebenen auch über persönliche Kontakte zu vernetzen und einen lebendigen Einblick in die Leistungsfähigkeit der ASB-Verbände vor Ort und im Land zu bekommen. Auch Oliver Buff, Geschäftsführer des ASB Westliches Westfalen/Sauerland, hob diesen Aspekt hervor: "Mitunter hört man von den Ideen und Kapazitäten der anderen ASB-Verbände, ohne ein konkretes Bild davon zu haben. Beim Camp konnten alle Teilnehmer vor allem zwei Dinge erleben: Sich ein Bild davon machen und wortwörtlich auch beim Ausprobieren begreifen."

Künftig soll das Camp etwa alle zwei Jahre stattfinden, so ASB-NRW-Geschäftsführer Dr. Stefan Sandbrink: "Hut ab vor unseren Einsatzkräften, die trotz der widrigen Wetterbedingungen so zahlreich angereist sind und mit Engagement und beeindruckend guter Laune das Camp zu seinem Erfolg verholfen haben". Er dankte allen Beteiligten, darunter auch Ingo Schlotterbeck, dem ASB-Landesbeauftragten für den Katastrophenschutz NRW und Geschäftsführer des ASB Ostwestfalen-Lippe, und seinem Team, für die hervorragende Organisation des Wochenendes. Für die gute Stimmung hat sicherlich auch das Küchenteam gesorgt, das sich während der drei Tage um alle leiblichen Belange der Einsatzkräfte gekümmerte und es an nichts hatte fehlen lassen – inklusive der Gastdesserts vom Feldküchenteam des ASB Dortmund.

Hintergrund: Naturkatastrophen wie Stürme, Hochwasser und Erdbeben bedrohen den Menschen seit langem. Seit der Industrialisierung und der rasanten technisch-wissenschaftlichen Entwicklung kommen Industrie- und Verkehrsunfälle, Eisenbahnunglücke und Flugzeugabstürze hinzu. In der Bundesrepublik Deutschland sind Katastrophenschutzmaßnahmen, die sich auf alle nichtmilitärischen Risiken beziehen, Aufgabe der Bundesländer, während der Bund für den Schutz der Bevölkerung vor Kriegsgefahren zuständig ist.

Der ASB ist vielerorts am Katastrophenschutzsystem beteiligt - in erster Linie durch seine Sanitäts- und Betreuungszüge, aber auch mit seinen Schnell-Einsatz-Gruppen. Der ASB bildet seine freiwillig aktiven Katastrophenschutzhelfer selbst aus: Anhand verschiedener Szenarien wird regelmäßig die Abwehr und Bekämpfung von Katastrophen trainiert, die durch Erdbeben, Hochwasser, Sturm, Chemikalien, Radioaktivität oder Verkehrsunfälle entstehen.

Text: Holger Steffens/Frank Hoyer, Fotos: Holger Steffens

 

► alle Meldungen ansehen                                         ► zum Podcast "Wir reden hier und jetzt"

Ansprechpartner*in

Ute LudwigLeitung Stabsstelle Kommunikation und Medien

0221 949707-14
ludwig(at)asb-nrw.de

N. N.Referentin Kommunikation und Medien

0221 949707-17
presse(at)asb-nrw.de

Infos zu ASB-Hebammenzentralen

ASB-Hilfe für die Ukraine

Ein Jahr nach der Katastrophe: Die ASB NRW-Fluthilfe im Überblick

Wir übernehmen Verantwortung