Presse Informationen für Medienvertreter*innen

Wenden Sie sich mit Ihrem Kommunikationsanliegen gerne an uns. Wir stehen Ihnen nach Möglichkeit mit Rat und Tat zur Verfügung.

Aktuelle Presseinformationen und Nachrichten

Präsentation "70 Jahre danach - Generationen im Dialog"

NRWSozial macht SchulePresse

Bewegende Reden, zwei Filme, eine Radiosendung und ein Crossmedialer Audiowalk: Vor 300 Gästen wurden die Ergebnisse aus dem „70 Jahre danach“-Generationenprojekt am 09. Mai 2015 im ASB-Jugendkulturhaus Cultra feierlich vorgestellt. 2015 liegt das Ende des 2. Weltkrieges 70 Jahre zurück.

Neben den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie den jugendliche Teilnehmern kamen auch Bernd Neuendorf, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in NRW, der Brühler Bürgermeister Dieter Freytag und Anne-Frank-Zentrums-Direktor Patrik Siegele zu Wort. Für den ASB NRW, der „70 Jahre danach“ im Rahmen seinen Projekts „Sozial macht Schule“ unterstützt, sprach Landesgeschäftsführer Dr. Stefan Sandbrink. Den musikalischen Part der Veranstaltung übernahm Pop-Sänger Jan Röttger.

In Zeitzeugen-Interviews hatten über 60 Jugendliche rund 40 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen interviewt und gemeinsam mit Medienprofis kreativ festgehalten. „Für die Zukunft wünsche ich mir, dass dieses Beispiel Schule macht“, so Staatssekretär Neuendorf. Ihm sei wichtig, dass die Jugendlichen aus dem Projekt die Gespräche nicht nur dokumentiert, sondern aktiv aufgearbeitet haben. Die heutige Generation Jugendlicher sei schließlich die letzte, die noch Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg sprechen könne.

Filmberichte vom Projekt auf YouTube anschauen

„Beeindruckend“ und „überzeugend“ nannte der Brühler Bürgermeister und Projekt-Schirmherr Dieter Freytag die Umsetzung. Er sei stolz, dass Brühl eine von nur sieben Städten sei, die deutschlandweit vom Anne-Frank-Zentrum für das Projekt ausgewählt wurde, und nun ein so vielfältiges Ergebnis vorweisen könne. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ehrte Freytag am Ende der Präsentation mit einer Urkunde.

Johanna Szurka ist eine der interviewten Zeitzeuginnen. „Ich war sehr glücklich, es einmal loszuwerden“, so Szurka. Sie habe über viele ihrer Erlebnisse lange Zeit nicht gesprochen. Durch den Krieg wurde sie aus Köln vertrieben. „Es kam einfach aus mir heraus“, berichtet die Zeitzeugin. Nicht nur ihr erging es im Interview so. Auch für die Jugendlichen war diese Situation eine Herausforderung. Wie schwer es den jungen Menschen fiel, an bestimmten Punkten weiter zu fragen, wurde in den präsentierten Filmen deutlich. Wie Szurka durchlebten die Zeitzeugen die vergrabenen, aber nicht vergessenen Erinnerungen im Interview noch einmal. Wie gut, dass die Jugendlichen für die Vor- und Nachbereitung Unterstützung durch Zeitzeugeninterview-Experten vom Anne-Frank-Zentrum erhielten.

Rainer Volkmer, Vorsitzender des ASB Erft/Düren, berichtete während der Präsentation, wie der Arbeiter-Samariter-Bund während des Krieges verboten wurde. „Der ASB war politisch neutral, er verstand sich als Anwalt der Schwachen und Benachteiligten und kämpfte für deren Interessen“, so Volkmer. Dies habe den Nationalsozialisten missfallen. Der ASB ist Träger des Jugendkulturhauses Passwort Cultra, das das Projekt „70 Jahre danach“ federführend koordiniert hat. Unterstützt wurde Cultra dabei durch einen Trägerkreis aus 18 Brühler Institutionen und Privatpersonen.Foto: Stefan Sandbrink

 

► alle Meldungen ansehen                                         ► zum Podcast "Wir reden hier und jetzt"

Ansprechpartner*in

Ute LudwigLeitung Stabsstelle Kommunikation und Medien

0221 949707-14
ludwig(at)asb-nrw.de

N. N.Referentin Kommunikation und Medien

0221 949707-17
presse(at)asb-nrw.de

Infos zu ASB-Hebammenzentralen

ASB-Hilfe für die Ukraine

Ein Jahr nach der Katastrophe: Die ASB NRW-Fluthilfe im Überblick

Wir übernehmen Verantwortung